- Queneau
- Queneau[kə'no], Raymond, französischer Schriftsteller, Mathematiker und Sprachwissenschaftler, * Le Havre 21. 2. 1903, ✝ Paris 25. 10. 1976; schloss sich zunächst der Gruppe der Surrealisten an, die er 1929 wieder verließ. 1960 gehörte Queneau zu den Begründern des »Oulipo« (Ouvroir de littérature potentielle), einer internationalen Vereinigung an formalen Experimenten besonders interessierter Schriftsteller. Seine Romane orientieren sich an formalen Regeln, die der Mathematik und der Linguistik entlehnt sind. Als Meister der literarischen Parodie unterwarf er bekannte Inhalte neuen Gestaltungsmustern, um alle sprachlichen Möglichkeiten zu erproben. Am deutlichsten wird dieses Prinzip in den »Exercices de style« (1947; deutsch »Stilübungen«), in denen Queneau dieselbe alltägliche Begebenheit in 99 Variationen erzählt. Queneau erweiterte die französische Literatursprache um zahlreiche Elemente des gesprochenen Französisch und der diversen Argots sowie viele Neologismen, so auch in seinem bekanntesten Werk, dem grotesk-witzigen Roman »Zazie dans le métro«, 1959, verfilmt von L. Malle; deutsch »Zazie in der Metro«).Weitere Werke: Romane: Le chiendent (1933; deutsch Der Hundszahn); Les derniers jours (1935; deutsch Die kleinen Geschäfte des Monsieur Brabbant); Odile (1937; deutsch); Un rude hiver (1939; deutsch Ein Winter in Le Havre); Pierrot mon ami (1942; deutsch Mein Freund Pierrot); Loin de Rueil (1944; deutsch Die Haut der Träume. Fern von Rueil); On est toujours trop bon avec les femmes (1947; deutsch Man ist immer zu gut zu den Frauen; veröffentlicht unter dem Pseudonym Sally Mara); Saint Glinglin (1948; deutsch Heiliger Bimbam); Le dimanche de la vie (1951; deutsch Sonntag des Lebens); Les fleurs bleues (1965; deutsch Die blauen Blumen); Le vol d'Icare (1968; deutsch Der Flug des Ikarus).Prosasammlung: Contes et propos (herausgegeben 1981; deutsch Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel).Lyrik: Cent mille milliards de poèmes (1961; deutsch Hunderttausend Milliarden Gedichte).Essay: Une histoire modèle (1966; deutsch Eine Modellgeschichte).Autobiographisches: Journal 1939-1940 (herausgegeben 1986).
Universal-Lexikon. 2012.